Merten Radeleff eröffnet die Versammlung der EMTV Mitglieder und Gäste um 19:40 Uhr.
Es sind 104 stimmberechtigte Mitglieder erschienen.
Nach einem kurzen Gedenken, der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder wird der TOP Ehrungen angepackt.
Es sind in diesem Jahr sehr viele langjährige Vereinsmitglieder mit Zugehörigkeitsdauer von 25, 40, 50, 60 und 70 Jahren zu ehren.
Zum neuen Ehrenmitglied werden ernannt: Marianne Varchmin und Manfred Sell, die beide dem EMTV seit 50 Jahren die Treue halten.
Bereits seit 60 Jahren im EMTV ist Dietrich Fuhlendorff, der auch jetzt wieder bei der Umbauaktion des Vereinsheimes als Elektromeister zur Verfügung steht.
Seit 70 Jahren im EMTV sind Frau Irma Kreft, Frau Helga Duus und Frau Thea Albrecht, die leider nicht anwesend sein kann. Auch diese Damen werden mit Präsentkörben beschenkt.
Zum Sportler des Jahres im EMTV wurde Martin Müller ( Triathlon) gewählt. Er ist darüber hinaus auch der Organisator des Ostseetriathlon, welcher in diesem Jahr zum 4. Mal vom Borbyer Ufer aus gestartet wird.
Zur Mannschaft des Jahres wurden die Ligaturnerinnen: Laura Brunkert, Jella Nissen, Dorothee Mahrt- Thomsen, Muriel Sander, Nina Jarck und Sirka Müller- Thomsen gewählt. Die Trainerin Bettina Lensch hält die Laudatio. Alle erhalten ebenfalls ein schönes Präsent vom Verein.
Der Vorsitzende Merten Radeleff geht in seinem Bericht über das Abgelaufene Sportjahr sowohl auf die Großveranstaltungen ( Stadtlauf, Staffelmarathon, Ostseetriathlon und Clip Ho Cup) ein, würdigt Spitzenleistungen einzelner Sportler und Mannschaften und stellt aber deutlich heraus, das der EMTV als Breitensportverein in vielen Sparten sehr gute Grundlagenarbeit gerade für Kinder und Jugendliche leistet. Der Mitgliederschwund der letzten Jahre hat sich nicht fortgesetzt, berichtet er sehr zufrieden. Merten Radeleff bedankt sich bei allen Spartenleitern, Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern für deren Einsatz und die hervorragend geleistete Arbeit. Er begründet auch kurz seine Entscheidung, nicht wieder als 1. Vorsitzender anzutreten und wünscht dem designierten Nachfolger in der Weiterführung des finanziell solide aufgestellten Vereins viel Erfolg und ein glückliches Händchen. Als seine letzte aber trotzdem schöne Amtshandlung nimmt er die Verabschiedung des langjährigen Pächterehepaares Edelgard und Peter Höneise vor. Er gibt einen kurzen Abriss der ersten Jahre des EMTV Vereinsheimes mit insgesamt 10 Pächtern in 10 Jahren und dann den Glücksgriff mit Edel und ihrem Ehemann Peter. Diese haben fast 24 Jahre das EMTV Vereinsheim zu dem gemacht, was es jetzt ist. Wer hier noch nicht gefeiert hat, hat was verpasst. Edelgard, die jetzt in den wohlverdienten Ruhestand gehen will, bekommt für ihren Garten am Haus ein schönes Präsent.
Alle Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen und verabschieden Edel und Peter Höneise mit donnerndem Applaus. Es ist eine großartige Geste.
Für den Technischen Leiter, der leider nicht dabei sein kann bedankt sich der Medienwart Manfred Bebensee im Namen des gesamten EMTV bei der Stadt Eckernförde für das Bereitstellen der Trainingsstätten ( Hallen und Plätze) und betont noch mal ganz deutlich, dass die EMTV Sportler dort Gäste sind und die Sportstätten auch so zu behandeln haben.
Die Jugendwartin Mirjana ( Mimi) Springfeld berichtet von den letztjährigen Aktivitäten und animiert alle Kinder und Jugendlichen des EMTV an den gebotenen Aktivitäten teilzunehmen. Sie ist auch als Verbindungsperson zu den in Eckernförde lebenden Flüchtlingen sehr aktiv und führt bereits einige Projekte mit ihnen durch.
Der Kassenwart Helmut Appel erläutert den vorliegenden Kassenbericht und gibt auch einen Ausblick auf das jetzt laufende Haushaltsjahr. Hinsichtlich der Umbaumaßnahmen und der daraus resultierenden Finanzierung mit einer Kreditaufnahme gibt er sich sehr zuversichtlich und kann erfreulicherweise berichten, dass das vergangene Haushaltsjahr widererwartet positiv abgeschlossen werden konnte. Er beendet seinen Bericht mit den Worten: Ich halte es mit der Kanzlerin: – Wir schaffen das- (Betrifft die Finanzierung und den Zeitplan der Umbaumaßnahmen).
Die Kassenprüfer Guido Herrmann und Rainer Bruhns haben bei der Kassenprüfung keine Beanstandungen vorzubringen und schlagen die Entlastung des EMTV Gesamtvorstandes vor.
Diese wird von der Mitgliederversammlung einstimmig erteilt.
Der Haushaltsplan für 2016 wird ebenfalls einstimmig genehmigt.
Es stehen die Wahlen zum:
Vereinsvorsitzenden, 2. Kassenwart/in, Sportwart, Kassenprüfer und Medienwart an.
Der Vorstand hat vorgearbeitet und die derzeitigen Amtsinhaber gefragt ob sie weitermachen wollen, was alle mit ja beantwortet haben und für den Vorsitzenden bereits einen Kandidaten gefunden.
Der designierte Vorsitzende, Andreas Kaiser, stellt sich in einem recht langen aber trotzdem kurzweiligen Abriss seiner bisherigen Tätigkeiten und Ausblick auf die Zukunft vor.
Er wird anschließend 103 Stimmen und einer Enthaltung zum Vorsitzenden des Eckernförder MTV gewählt.
Einstimmig wiedergewählt werden ebenfalls Kirsten Bülowius zur 2. Kassenwartin, Michael Babka zum Sportwart, Rainer Bruhns zum Kassenprüfer und Manfred Bebensee zum Medienwart im EMTV.
Es liegen keine weiteren Anträge, über die Beschlüsse gefasst werden, sollten vor.
Der bisherige Vorsitzende, Merten Radeleff, der die letzten 4 Jahre die Geschicke des EMTV geleitet hat, wir vom 2. Vorsitzenden Thomas Lemm mit einer kurzen Laudatio verabschiedet und erhält ein Präsent.
Unter dem Punkt Verschiedenes stellt sich nun das neue Pächterehepaar Britta und Udet Schwab vor.
Sie freuen sich auf die neue Herausforderung und wissen, dass ihre Vorgängerin sehr große Fußstapfen hinterlassen hat, werden aber alles geben, um diese Fußstapfen auszufüllen. Die Kurze Vorstellung wird mit großem Applaus belohnt.
Um 21:40 Uhr schließt der 1. Vorsitzende, Andreas Kaiser die Jahreshauptversammlung, bedankt sich für das zahlreiche Erscheinen und wünscht allen Anwesenden einen sicheren Heimweg.
- Bildunterschrift 40—70 Jährig. Mitgliedschaft: Vl: Merten Radeleff ,1. Vors., Marianne Varchmin 50, Helga Duus 70, Irma Kreft 70, Dieter Fuhlendorff 60, Ulli Hedtke 40, Thomas Lemm, 2. Vors.